auf der Homepage der Regionalen Schule Am Lindetal. Unsere Schule befindet sich im Stadtgebiet Neubrandenburg Ost. Wir werben um Schüler mit verschiedenen sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründen und freuen uns diese zu unterrichten. Diese Vielfalt verstehen wir als Bereicherung für unser Schulleben und den Unterricht. Dabei gehen wir als Ganztagsschule ganz individuell auf die vielfältigen Bedürfnisse und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler ein.
Montags in der 5. Stunde steht für einige Sechstklässler*innen Religionsunterricht auf dem Plan. Heute bekommt ihr mal einen kleinen Einblick in die aktuellen Unterrichtsinhalte. "Orte und Räume" heißt das Thema. Begonnen haben die Schüler*innen mit einer persönlichen inneren Landkarte von schönen, wichtigen und Wohlfühl-Orten. Anschließend haben sie innerhalb einer Kleingruppe eine Religion zur Bearbeitung ausgewählt und deren Räume mit ihrer Symbolik, ihren Geschichten und Traditionen erforscht. Die wichtigsten Inhalte werden auf einem Plakat widergespiegelt. Diese stellen sich die Gruppen gegenseitig vor.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir möchten Sie gerne auf ein interessantes Projekt aufmerksam machen. Auf diesem Flyer finden Sie einige Veranstaltungen, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Kind in unserem digitalen Zeitalter zu stärken. Alle Webinare sind kostenlos.
Weitere Infos erhalten Sie hier:
Am 23.02.2024 haben wir die 4. Klassen der Grundschule Ost bei uns begrüßt.
Im traditionellen Probeunterricht können die Schüler*innen in verschiedene Fächer an unserer Schule reinschnuppern. Dieses Jahr erlebten sie Geografie-, Chemie-, Musik- und Physikunterricht.
Auf unserem offiziellen Schulaccount bei Instagram finden Sie/findest du auch noch ein kleines Video zum Probeunterricht.
Was letztes Schuljahr als Pilotprojekt begann, zieht nun als "Trimagisches Turnier" in unsere Schule ein. Unsere 5. Klassen treten hier in einen Wettstreit. In drei Runden können über das Schuljahr verteilt Punkte für Pünktlichkeit, Sozialverhalten und Mitarbeit innerhalb der Klasse gesammelt und so die Klassenkasse etwas aufgebessert werden.
Die erste Runde ist bereits vollendet und Klasse 5b hat sich die meisten Punkte gesichert.
Wir sind gespannt wer sich in der 2. Runde die Gewinnerurkunde sichert.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Schulförderverein und den km² Bildung fürs Sponsoring und die Unterstützung sowie an unsere Lehrkräfte, die dieses Projekt ermöglicht haben.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
sollte Ihr Kind auch im kommenden Schuljahr auf die Schülerbeförderung angewiesen sein, muss bis zum 01.05.2024 ein erneuter Antrag postalisch oder online gestellt werden. Bei verspätetem Eingang kann nicht sichergestellt werden, dass die Schülerfahrkarte termingerecht ausgestellt wird. Zur Onlinebeantragung gelangen Sie hier.
Weitere Hinweise:
Sollte Ihr Kind bereits über eine ausgegebene Chipkarte für die Schülerbeförderung verfügen, kann diese, bei Bewilligung Ihres Antrages, für das Schuljahr 24/25 behalten werden. Voraussetzung ist eine erneute Antragstellung bis zum 01.05.2024.
Das Deutschlandticket als Chipkarte kann ebenfalls behalten werden, wenn dieses auch zukünftig fortgesetzt wird.
Sollte sich ein Wechsel des Wohnortes oder der Schule ergeben, ist der Landkreis zu informieren und die Schülerfahrkarte ggf. zurückzugeben.
Die Autorin Mirijam Günter und der Kameramann Frank Amann waren im Januar wieder zu Gast an unserer Schule. Schon im dritten Jahr bieten sie hier die Literaturwerkstatt an. In diesem besonderen Projekt werden die Schüler*innen ermutigt, eigene Texte zu verfassen. Sie lernen Gefühlen und Gedanken, die sie bewegen, Ausdruck zu geben. Ein kleiner Begleiter ist hierbei auch die Kamera von Frank Amann. Am Ende des mehrjährigen Projektes entsteht ein Dokumentarfilm.
Dieses Mal drehte sich die Literaturwerkstatt um Sagen und Märchen aus Mecklenburg-Vorpommern. Und vor allem eine Sage beschäftigte Frau Günter und die Schüler*innen: Seeungeheuer gesucht. Besagtes Seeungeheuer wurde im Rahmen des Projektes aus verschiedenen Stoffen genäht und dekoriert - sozusagen erschaffen. Gefüllt ist das Wesen unter anderem mit Heu und einigen Briefen der Schüler*innen. Am Ende der Karnevalszeit wird es nach altem Brauch verbrannt. Die Hoffnung der Kinder ist, dass sich auch die niedergeschriebenen Sorgen in Rauch auflösen.
Ein besonderes Highlight der diesmaligen Literaturwerkstatt war ein Besuch im Rathaus beim Oberbürgermeister Silvio Witt. Die Schüler*innen bekamen die Gelegenheit, ihn nach seinen Hobbys, seinem Lieblingsessen und seinem besten Freund zu fragen. Aber unsere Schüler*innen hatten auch noch ganz andere Themen mitgebracht. Sie wollten wissen, was der Oberbürgermeister gerne hört, wenn er traurig ist oder welche Gefühle er verspürt, wenn er glücklich ist. Auch ein Stadt-Land-Fluss-Spiel, von Frau Günter modifiziert, spielten unsere Schüler*innen gemeinsam mit Herrn Witt. Klar, dass bei Kategorien wie „Ein Grund, um zu spät zur Schule zu kommen“ der Oberbürgermeister keine Chance gegen die Schüler*innen hat.
Ein herzlicher Dank richtet sich an Frau Günter, Herrn Amann und natürlich unsere Schüler*innen sowie unseren Oberbürgermeister Herrn Witt.
Hier mal ein kleiner Rückblick auf unser alljährliches FIFA Turnier am Ende des Jahres 2023. Wie üblich spielten Lehrer*innen und Schüler*innen in acht Gruppen gegeneinander. Auch dieses Mal gab es wieder Teilnehmer*innen aus allen Klassenstufen. Insgesamt traten 24 Schüler*innen gegen drei Lehrer und eine Lehrerin auf den verschiedenen Konsolen (PS4, PS5, XBOX) gegeneinander an. Nach dem Viertelfinale spielten die Schüler dann den Sieger unter sich aus. Im spannenden Finale konnte sich der Vorjahressieger Jad durchsetzen.
Dieses Jahr sponsorte der Schulförderverein die Pokale und kleine Sachpreise für die Sieger. Die Stimmung war wieder auf Champions League Niveau...wir überlegen also ein EM-Turnier im Sommer auszurichten :)
Die Aktualisierung der Schulordnung liegt an. Unsere Respect Coachin, Miriam Krist, organisierte im Dezember 2023 zwei Zukunftswerkstätten. Hier hatten interessierte Schüler*innen die Möglichkeit, sich Gedanken zu disen zwei Fragen zu machen:
"Was wünschen wir uns für unsere Schule?"
&
"Wie wollen wir hier miteinander umgehen?"
Hier mal ein Blick auf die entstandenen Ergebnisse (als Plakat). Die erarbeiteten Inhalte bilden die Grundlage für weitere Diskussionen im Sinne der Aktualisierung der Schulordnung. Wir danken allen Mitwirkenden sowie Förderern hierfür!
Am Nikolaustag traten unsere besten Leser*innen der 6. Klassen gegeneinander an. Bei so vielen guten Kandidaten war es gar nicht so einfach für unsere Jury die drei Allerbesten zu ermitteln. Die Wahl ist am Ende des Tages dann aber doch gefallen: Amy-Jean aus der Klasse 6b hat den 3. Platz belegt, gefolgt von Josephine aus der 6a. Und unsere Gewinnerin ist Nele, ebenfalls aus der Klasse 6a.
Dank der RAA MV wurden unsere drei besten Schüler*innen mit einem Büchergutschein belohnt und während des Wettbewerbes alle Kinder ausreichend mit Nervennahrung versorgt. Einen lieben Dank richten wir hierfür an die RAA MV und Thomas Evers. Ebenso geht ein großes Dankeschön an unsere Jury, die sich aus Frau Mauermann, unserer Lesepatin, und zwei Schüler*innen aus der 10. Klasse zusammensetzte.
Herzlichen Glückwunsch Nele!
Am 04.12.2023 leuchteten herrliche Weihnachtslichter über unseren Schulhof und es lag an jedem Klassenstand ein anderer, leckerer Geruch in der Luft. Bratwürstchen, Crepes, Zuckerwatte, Popcorn, Hotdogs, kleine Schnittchen, schokoladenüberzogenes Obst, Weihnachtspräsente, Knüppelkuchen an der Feuerschale, ein Kinderkarussell, Dosenwerfen, ein Glücksrad und noch vieles Weitere hat unsere Besucher erwartet.
Mit Hilfe unseres Violinsten aus der Klasse 6c, unserem Weihnachtsmann von der RAA und dem Fanfarenzug Neubrandenburg wurde dieser gemütliche Weihnachtsmarkt festlich umrahmt.
Liebe Eltern,
aus aktuellem Anlass haben wir einen Elternbrief über itslearning verteilt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung des Schreibens. Dieses wird am Montag zusätzlich ausgeteilt.
Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!
Herzliche Grüße
Peter Hofmann
Schulleiter
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum Halbjahr des letzten Schuljahres haben Sie zum Zeugnis einen Rückmeldebogen zur Kompetenzentwicklung Ihres Kindes erhalten. Dieser beinhaltete sowohl eine Einschätzung zu fachlichen und überfachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes als auch entsprechende Förderempfehlungen.
Als Schule haben wir in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 5 sowie 7 bis 10 sogenannte Kompetenztrainings eingeführt. In dieser Stunde sollen diagnostizierte Kompetenzrückstände aufgeholt und grundlegende fachliche und überfachliche Fähigkeiten gefestigt werden. Darüber hinaus stellt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung eine Sammlung weiterer Fördermaterialien auf einer digitalen Pinnwand zur Verfügung. Diese können Sie auch gerne außerhalb des Unterrichts nutzen.
Hier geht es zur digitalen Pinnwand:
Unsere 7. und 8. Klassen haben sich im November für zwei Tage auf "Mission Ich" begeben.
Im Rahmen der Berufsorientierung konnten die Schüler*innen sich hier an kniffligen, reflexiven und ressourcenorientierten Aufgabenstellungen probieren und dabei das eine oder andere über sich selbst erfahren und lernen. Hier sind ein paar gesammelte Eindrücke zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern.
Hier findet ihr/finden Sie ein paar aktuelle Eindrücke aus unserem Ganztagsunterricht.
Unter dem Reiter "Ganztag" gibt es noch mehr zu entdecken.
Unsere 3 Vorklassen waren beim SV Turbine Neubrandenburg klettern.
Ein lieber Dank geht an Maria Stoll und ihr Team, da sie die Kids sicher in die Lüfte gebracht haben. Und ein weiterer Dank geht an den Ukraine-Fonds der Stiftung km2 Bildung für die Unterstützung dieses schönen Ausfluges.
Ein kleiner Sport-, Spiel-, Knobel-, und Teamwork-Parkour hat unsere Schüler*innen der 5.-8. Jahrgangsstufen am letzten Schultag über den Schulhof begleitet. Ein lieber Dank an den Schulförderverein für diese schöne Organisation.
Besucht unseren neuen Instagram-Account!
schule_am_lindetal
#wiramlindetal
Einfach QR-Code scannen und schon findet ihr unseren Account:
schule_am_lindetal
#wiramlindetal
Diese Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Erwerb ihres bestmöglichen Schulabschlusses durch zusätzliche Förderung und bietet Lehrerinnen und Lehrern hierfür ein individuelles Coaching. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Förderperiode 2014 bis 2020 und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.