Merry Christmas allerseits wünschen Ihnen allen unsere 6. Klassen! Viel Freude beim Anschauen unseres kleinen Videos.
Heute begrüßten wir die 4. Klässler der Grundschule Ost in unseren Räumen. An den vier abwechslungsreichen Stationen Biologie, Chemie, Geografie und Musik konnten die Schülerinnen und Schüler viele interessante neue Dinge ausprobieren und kennen lernen. Besonders gut schmeckten natürlich die selbst gebrannten Mandeln unseres GT - Kurses Kochen und Backen mit Frau Lück. Und was gibt es sonst noch Neues? Der Ganztagskurs Keramik unter der Leitung von Herrn Flettner hat liebevoll Weihnachtskrippen gefertigt und sie für alle in der Vitrine vor dem Lehrerzimmer zusammen mit der Weihnachtsgeschichte ausgestellt.
Unsere Schule-ohne-Rassismus-Gruppe ist heute nach Berlin gefahren und hat sich auf die Spuren des Islams begeben.
Dazu gehörte ein Mittagessen auf der Sonnenallee und natürlich auch eine Führung durch die Sehitlik Moschee in Neukölln.
Die Schüler konnten viele Fragen stellen, das Nachmittagsgebet beobachten und viele neue Eindrücke gewinnen.
Englisches Theater an unserer Schule - das bedeutet begeisterte Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen und angewandter Sprachunterricht. Das White Horse Theatre pielte das sehr interaktive Stück "Billy`s Friend" in englischer Sprache und bezog hierbei sowohl Schüler als auch Lehrer aktiv mit ein. Einen herzlichen Glückwunsch an Frau Weigel für den gelungenen Tanz auf der Bühne! Mehr Informationen zum Theaterstück und dem White Horse Theatre finden Sie hier.
Und nachmittags geht es für fünf Klassen unserer Schule in die Eishalle auf dem Marktplatz. Wir wünschen allen viel Spaß beim Eislaufen!
Unser heutiger Elterntreff hatte eine gute Resonanz und alle konnten eine selbstgebastelten Fröbelstern mit nach Hause nehmen. Bei Kaffee und Kuchen war es ein sehr gemütlicher Abend.
Heute ist der BUND mit dem Projekt Klasse Klima - heißkalt erwischt zu Besuch in der Klasse 7d. Dieses Klimaschutzprojekt findet in 10 Bundesländern für die Klassen 5 bis 10 statt und wird durchgeführt von drei Jugendvereinen. Neben den Themen Treibhauseffekt, Folgen für die Umwelt und Klimaschutz, steht das eigene klimafreundliche Handeln im Vordergrund. Mehr Informationen finden Sie unter https://klasse-klima.de/projekt/.
Heute fand unser schulinterner Vorlesewettbewerb unter der Leitung von Frau Höckendorf statt. Unter den Augen bzw. Ohren der fachkundigen Jury, bestehend aus unseren Lesepaten Frau Schmidt, Herrn Langschwager und Herrn Rackwitz, lasen folgende Schüler aus Ihren vorbereiteten Büchern vor: Makka und Urs (6b), Maurice und Lena (6a), Simon und Alina (6c). Sie hatten sich alle in den jeweiligen Klassenentscheiden durchgesetzt.
Zum heutigen Sieg gratulieren wir Lena. Urs kann sich über einen zweiten Preis und Maurice über einen dritten Preis freuen. Die Büchergutscheine wurden hierbei freundlicherweise von Herrn Evers vom Quadratkilometer Bildung gesponsert.
Ein herzlicher Dank geht an alle fleißigen Helfer, Mitwirkende, Unterstützer, interessierte Besucher und aufmerksame Zuhörer unseres diesjährigen Adventsmarktes und Weihnachtskonzertes - kurzum an alle, die dieses traditionelle Highlight in unserem Schuljahr wieder zu einem Höhepunkt des Schullebens gemacht haben.
An dieser Stelle wird sich die Bildergalerie in den nächsten Tagen ganz sicher immer mehr mit schönen Fotos füllen. Nachschauen lohnt sich also.
Frau Barkow-Hauswald, Herr Koop und Frau Stieger stellten unsere Schule beim diesjährigen Schulkongress in Rostock vor. Unsere Bildungsministerin Frau Hesse hörte sich interessiert die Ausführungen unserer beiden Lehrer zur Evaluation an unserer Schule an, denn das Thema des Kongresses in diesem Jahr lautete "Zwischen Qualitätsoffensive und Analysewahn - Evaluation in der Schule".
Heute stellten Frau Stieger, Herr Reen und Herr Hofmann unsere Schule auf der Schulmesse in Greifswald vor. Diese, von der Universität Greifswald veranstaltete Messe bietet jungen Lehramtsanwärtern die Möglichkeit, sich über verschiedene Schulen zu informieren. Dieses erste Kennenlernen erleichtert dann sicher auch die Entscheidung, wo die StudentInnen ihre Praktika oder später dann das Referendariat machen können.
Mehr Informationen zur Schulmesse finden Sie hier.
Ja, auch wir Lehrer können feiern, lecker essen und tanzen.
Vielen Dank für einen sehr unterhaltsamen Abend
an Lady Vegas und das Team des Restaurants Lady Vegas
vom Lehrerkollegium der
Regionalen Schule Am Lindetal.
In dieser spannenden und handlungsorientierten Biologiestunde ging es darum, Blüten des Ackersenfs zu zerlegen und die einzelnen Bestandteile in einem Legebild zusammenzufügen. und aufzukleben. Anschließend wurde die Pflanze mit Hilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels bestimmt.
Zum traditionellen Adventsmarkt der Regionalen Schule Am Lindetal laden wir alle Eltern, Verwandte und Bekannte ein. Am 4. Dezember 2017 von 15.00 bis 18.30 Uhr haben die Schüler aller Klassen im Rahmen ihrer Ganztagsangebote und Klassenleiterstunden viele kleine Geschenkideen, Kaffee, Kuchen, Plätzchen und
Bastelangebote für Sie und Ihre Kinder vorbereitet. In unserem Weihnachtskonzert ab 17.00 zeigen die Kinder und Jugendlichen ihr Können auf musikalischem Gebiet und stellen auch einige künstlerische Ergebnisse aus den
Ganztagskursen vor. Wir freuen uns, wenn auch die Eltern der künftigen Fünftklässler die Gelegenheit nutzen,
die Schule mit all ihren Möglichkeiten kennenzulernen.
Frau Prade und das Lehrerkollegium der Regionalen Schule Am Lindetal
Einen sehr spannenden, erlebnisreichen und lehrreichen Tag in Hamburg erlebten die Schüler der Klassenstufe 7 mit ihren Klassenleiterinnen sowie Frau Kaiser und Frau Stein. Gemeinsam mit den mitreisenden vier Eltern besuchten wir nach einer kurzweiligen Busfahrt das Miniaturwunderland in der Speicherstadt. Dort waren die 2h Besuchszeit für viele Kinder und auch uns Erwachsene viel zu kurz, um alle ausgestellten Exponate anzuschauen und auszuprobieren. Besonders beliebt waren der Vulkan und die Schokoladenfabrik, aber auch die Münzprägung als bleibende Erinnerung. Der regnerische Spaziergang führte uns an der beeindruckenden Elbphilharmonie vorbei. Nach einer einstündigen Freizeit an den Landungsbrücken fuhren wir mit dem Boot zur Musicalinsel. Ein gelungener musikalischer Abschluss war der Besuch des wunderschönen Musicals "König der Löwen".
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages lasen die Schüler der Klasse 7d den Kindern in der Grundschule Ost aus selbst gewählten und mitgebrachten Büchern vor. Die aufmerksamen Zuhörer konnten danach die größeren Vorleser mit vorbereiteten Bewertungskärtchen beurteilen und Hinweise geben. Diese Kooperation mit der Grundschule möchten wir nach diesem gelungenen Auftakt gern zur Tradition werden lassen und bedanken uns an dieser Stelle für den herzlichen und fürsorglichen Empfang bei Frau Schulze und Ihren KollegInnen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr. Mehr zum Vorlesetag hier.
Die Vorbereitungen für den Adventsmarkt sind in vollem Gange und die Schüler der 7d bastelten in einer doppelten Klassenleiterstunde fleißig. Und was passierte heute sonst noch?
Herr May sezierte fleißig Fische und hatte damit eine ganz besondere Biologiestunde für seine Schüler vorbereitet. Nur Fotos gibt`s von dieser tollen Aktion leider nicht, aber bestimmt beim nächsten Mal.... =)
Die Themen Kindesmissbrauch und sexuelle Gewalt sind vor allem für den Schutz von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig, aber eben wirklich nicht einfach darzustellen und anzusprechen. Genau dies tut aber das interaktive Theaterstück "Trau dich" der Gruppe Kopfstand, welches das zentrale Element der gleichnamigen Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist.
"Das Stück zeigt Kindern einen möglichen Umgang mit schwierigen Situationen auf und trägt zu ihrer Selbstbestimmung bei. Das Medium Theater bietet dabei viele Ausdrucksmöglichkeiten, denn es kann mit Worten, Bildern und Musik erzählen, den Zuschauenden eigene Fantasieräume eröffnen,
Identifikation stiften, Botschaften auf eine sinnlich erfahrbare Weise vermitteln, anstoßen, aufrütteln, inspirieren und berühren und somit Neues erfahrbar machen." aus: https://www.multiplikatoren.trau-dich.de/theaterstueck
Mehr zu diesem sehr gelungenen Stück finden Sie unter https://www.trau-dich.de/dein-theater
Ein mit mehreren besonderen Terminen prall gefüllter Freitag neigt sich dem Ende zu. Am Ende des sehr gelungenen Martinspiels der Theatergruppe des ASB - Hortes, welchem über 200 Gäste aufmerksam lauschten, sangen alle Anwesenden das Laternenlied und machten sich auf den von Laternen beleuchteten Weg zur Friedenskirche. Angeführt wurde der bunte Zug natürlich vom heiligen St. Martin auf seinem Pferd. Bei warmen Getränken, Bratwurst, gemeinsamem Gesang und Gesprächen am Feuer wurden dann traditionell auch die Hörnchen geteilt. Besonders bedanken wir uns an dieser Stelle bei unseren Technikern Nico, Lukas und Anna Lena sowie den Ordnungsschülern der Klasse 8b, die den Laternenumzug sicher zur Kirche geleiteten. Es ist schön, dass wir uns so auf euch verlassen können.
In die Hauptstadt zum Bazaar Berlin fuhren heute die Schüler der Gruppe "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" von Frau Kaiser, Frau Stieger und ausgewählte Schüler unserer Schule, die in ihren Klassen viel Einsatz zeigen. Diese Ausstellung auf dem Gelände der Messe am Funkturm Berlin lädt alljährlich zu einem besonderen Einkaufsbummel rund um die Welt ein und agiert als "Marktplatz der Kulturen". Der eintägige workshop zum Thema "Fremdes entdecken" sollte den Teilnehmern dabei helfen, Ideen zu entwickeln, die sie dann in den Schulalltag implementieren können. Wir sind gespannt!
Der heutige Abend wird zumindest für die Klasse 5a und ihre Klassenleiterinnen Frau Skuza und Frau Töllner noch sehr lang, denn heute findet ihre erste gemeinsame Lesenacht mit gemeinsamem Pizzabacken, Disko mit DJ Lukas und vielen weiteren liebevoll geplanten Aktionen statt. Gute Nacht wünscht allen Frau Zeisler.
Stefan Krawczyk, der bekannte DDR-Regimekritiker war heute zu Gast an unserer Schule und las aus seinem Buch "Mensch Nazi", sang einige Lieder, begleitete sich an der Gitarre und kam mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.
Die Textpassagen aus seinem Buch zeigten auf ganz besondere Art und Weise den Weg des Protagonisten Clemens aus der Neonaziszene. Die Schüler lauschten sehr interessiert und aufmerksam den Ausführungen Krawczyks.
Wir bedanken uns für diese interessante und wichtige Projekt. Wer mehr über das Projekt für Schulen von Stefan Krawczyk erfahren möchte, kann sich die Inhalte mit unten angegebenem Download herunterladen.
Unsere Schulleiterin Frau Stieger war heute zu Gast in der Grundschule Ost anlässlich des Morgenlesens 2017/2018. Mit dabei hatte sie das Buch "Purzelbaum und Liebensbrief", dem die vielen anwesenden, jüngeren Schülerinnen und Schüler gespannt lauschten.
Die Klassen 8b, 9b, 9c sahen sich am Dienstag, den 7.11.17 das Jugendstück:” Auf Eis” im Schauspielhaus an. Die Schüler erlebten sehr eindrucksvoll, wie eine der derzeit gefährlichsten Drogen “ Crystal Meth” das Leben Jugendlicher zerstören kann. Freunde werden sich zusehends fremder, sie rutschen immer mehr in die Kriminalität ab und verlieren die Kontrolle über ihr Leben.
Ein Stück über Sehnsüchte und Verführung. Im Rahmen des Deutschunterrichts gestalteten die Fachlehrer Frau Höckendorf, Frau Weigel und Frau Prade im Vorfeld und im Anschluss an die Theateraufführung mit den Jugendlichen Gesprächsrunden, die die Schüler
nutzten, um ihre Position zum Thema Drogen zu festigen(anti) bzw. neue Erkenntnisse zu gewinnen, wobei auch sehr ansprechende Flyer der Polizei dazu beitrugen.
"Was ist schon normal?" und "Wie reden wir eigentlich miteinander?" - diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des heutigen Projekttages des Netzwerks für Demokratie und Courage in der Klasse 7d. Wir danken Lena und Thomas für einen spannenden, spaßigen und lehrreichen Tag mit interessanten, handlungsorientierten Aufträge, lustigen Interaktionsspielen, Diskussionen und vieles mehr. Wir freuen uns auf das nächste Projekt mit euch.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren Projektangeboten des Netzwerkes für Demokratie und Courage erfahren Sie hier.
Am 1. November 2017 fand das 3. FIFA - Turnier unserer Schule statt. Unter die Teilnehmenden mischten sich 21 Schüler der Klassen 6 - 10 und die Lehrer Herr Hofmann, Herr Reen und Herr May. Die teils hart umkämpften Spiele endeten mit dem Finale zwischen Kevin (10a) und Nebosja (8b).
Dieses spannende Finalspiel entschied Kevin mit 4:3 für sich.
Den dritten Platz konnte sich Patrick (10a) im Elfmeterschießen gegen Luca (8c) sichern.
Frau Schwanke und Frau Kittel von der Stiftung der Neubrandenburger Sparkasse besuchten heute unseren Ganztagskurs Keyboard, um sich unsere schönen neuen Keyboards anzusehen und sich einen Eindruck von unserem musikalischen Angebot zu machen. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung unseres Ganztagsbereiches und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Klasse 5
1. Johanna Fröhlich
2. Justin Hartmann
3. Hanna Helan Pirmus
3. Philipp Holzmann
Klasse 6
1. Urs Linus Pornack
2. Danny Dohn
3. Max Stoltenfeldt
Ganz besondere Gäste hatte heute die Klasse 7d in ihrer Klassenleiterstunde zu Gast: drei PfadfinderInnen des Pfadfinderbundes MV aus Greifswald. Nachdem die drei Jugendlichen von ihren tollen Erlebnissen mit anderen Pfadfindern gemeinsam auf Fahrt, bei Auslandsreisen aber auch bei den wöchentlichen Treffen erzählten und Fotos aus den verschiedenen Ländern zeigten, sangen sie dann auch noch zwei Pfadfinderlieder. Wer Lust auf Spaß, Lagerfeuer, singen, wandern und in die Ferne reisen hat, kann sich gerne bei den Pfadfindern anmelden. Weitere Infos gibt euch gern Olaf Klotsch - 03834-7721074 oder ihr schaut auf der Homepage der Pfadfinder nach.
Heute konnten die Klasse 7a und Frau Barkow-Hauswald Studenten der Fachhochschule Neubrandenburg im Biologieunterricht begrüßen.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie haben sich unsere Schüler als "Probranden" zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund nahmen sie unter der Anleitung der Studierenden an einer Verkostung verschiedener Eistees teil. Dabei ging es vor allem um die Beurteilung des Geschmacks der verkosteten Getränke.
Vielen Dank an die Studenten für die Vorbereitung und Durchführung der Verkostung an unserer Schule.
Ein schöner, geselliger und kulinarisch leckerer Abend geht zu Ende. Herzlichen Dank an alle fleißigen Köche und Bäcker, die zusammen so ein tolles Buffet der Vielfalt zusammen gestellt haben. Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Kaiser, ihre Praktikanten der Klasse 10, Frau Rudolphi, Frau Zeisler und ihren Techniker Lukas. Danke an Herrn Evers vom Quadratkilometer Bildung für die finanzielle Unterstützung. Und dass Herr Roth und Frau Schnee am Nachmittag bereits den Backofen auf dem Schulhof erfolgreich eingeweiht haben, verdient auch ein großes Dankeschön. Auch die fleißige Hilfe von Frau Krasniqi und Medina, die unsere Schulküche perfekt aufgeräumt haben, soll hier nicht unerwähnt bleiben. Wir freuen uns schon auf das nächste Buffet der Vielfalt!
Vielen Dank an die Sobi e.V. für die Durchführung dieses workshops zu Phänomenen der Auf- und Abwertung durch unterschiedliche Gruppenzugehörigkeiten. Ziel des Tages war es, dass "die Teilnehmenden des Workshops Mechanismen erkennen und Konsequenzen nachvollziehen, die durch Auf- und Abwertungsprozesse im Zuge unterschiedlicher – von außen zugeschriebener - Gruppenzugehörigkeiten entstehen können. Dabei einhergehend werden gesellschaftliche Zusammenhänge thematisiert, wie Wahrnehmungen von sogenannten Gruppen entstehen und ungleiche Handlungsspielräume für Menschen tatsächlich aussehen, die diesen zugeordnet werden. [...]Daraus ableitend werden lebensweltbezogene Handlungsstrategien für gesellschaftliche Vielfalt und Akzeptanz entwickelt." Quelle: SOBI.e.V.
Ein besonderer Dank geht an den Präventionsrat der Stadt Neubrandenburg für die finanzielle Unterstützung bei der Durchführung dieses Projekttages.
"Am Anfang war es spannend und motivierend, aber im Laufe der Zeit wurde es manchmal auch uninteressant. Das Projekt wurde sehr gut geplant, aber es war schwer, sich in dieses Projekt einzubringen. Wir haben eigentlich nur über andere Menschen und deren Probleme geredet, dabei hätten wir gern über unsere Probleme gesprochen." von Kim, Isa,Lukas, Tom, Cecile, Flo und Angela, Klasse 7d
In den folgenden Unternehmen absolvieren die Schüler der jetzigen Klasse 10 unserer Schule ihr Praktikum in der Zeit vom 09.10.2017 bis 13.10.2017:
Max Gym, Euromaster, Latücht Medien, Getränkeland, Bogdol Gebäude Ma., Woolworth, Wach- & Sicherheit, Klinikum, Kita ASB, Kita IB, AH Grützner, Bunderwehr, Holz - Hempel, Fleischerei Torney, ASB Hort, REWE- Markt, Polizei, Kita Lebenshilfe, Tierarzt Lehmann, WWK Versicherung, Zimmerei Zühlsdorf , Sport Rossow, Clever Fit
Wir bedanken uns bei allen Firmen und Unternehmen für die Unterstützung und Zusammenarbeit.
Das Team der Berufsorientierung
Auf Wunsch der Elternschaft und durch den heutigen Beschluss der Lehrerkonferenz ist es ab sofort möglich, die Termine für Klassenarbeiten und Leistungskontrollen auf unserer Homepage unter der Rubrik Klassenarbeiten/ Leistungskontrollen nachzulesen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat und verbindlich die im Klassenbuch verzeichneten Eintragungen gelten. Sie können diese Ansagen immer auch im Hausaufgabenheft Ihres Kindes nachlesen. Gerne stellen wir Ihnen jedoch dieses zusätzliche Angebot der Elterninformation bereit und hoffen, dass es bei der bestmöglichen Vorbereitung auf Leistungsüberprüfungen hilft.
Ihr Kollegium der Regionalen Schule Am Lindetal
Am Samstag fand der 3. Landeskongress an der Universität Rostock, Campus Ulmenstraße mit dem Thema „Ganztägig lernen für die Zukunft“ statt. Dabei ging es um die Frage wie die Ganztagsschule der Zukunft aus und was Lehrende, Schülerinnen und Schüler sowie Schulen, brauchen, um diese Herausforderung anzutreten?
Anwesend waren u.a. die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Frau Birgit Hesse, sowie Bildungsexperten aus Deutschland und Finnland dabei.
Mehr zu dieser Veranstaltung der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bei der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern erfahren Sie hier.
Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken.
Wir begrüßen alle Mitglieder der Schulkonferenz, die nun als gewählte Schüler-, Eltern- und Lehrervertreter gemeinsam mit unserer Schulleiterin Frau Stieger an der Qualitätsentwicklung unserer Schule arbeiten. Besonders beglückwünschen wir Herrn Kühl zur Wahl zum neuen (alten) Vorsitzenden der Schulkonferenz.
Wir freuen uns auf die gemeinsame, konstruktive, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Heute hatten die Klassen 5a,5b, 6a und 6c die Möglichkeit an dem webinar "Sicherer Umgang mit dem Smartphone" des Landeskriminalamtes Mecklenburg - Vorpommern teilzunehmen. Hierbei ging es neben der Sicherung des eigenen Smartphones und Hinweisen zum Umgang mit dem Verlust des Handys auch um verschiedene Apps und Spiele. Anhand einiger lebensnaher Fallbeispiele lernten die Kinder auch einige rechtliche Grundlagen kennen.
Wir danken Herrn Gatschke und Frau Freischlad vom Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining I-GSK ganz herzlich für die Durchführung der diesjährigen Sozialtrainings in unseren 5. und 7. Klassen.
Ein weiteres Dankeschön geht an die Pädagogische Werkstatt des Ein Quadratkilometer Bildung für die Organisation dieser Projekttage aus Mitteln des Bildungsrechte-Programms der Freudenberg Stiftung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
Unsere Klassen 9b und 9c haben im Schuljahr 2016/2017 am Wettbewerb " Beste Neunte" teilgenommen. Lernmotivation und Lernergebnisse wurden durch diese Teilnahme positiv beeinflusst und wenn es auch in diesem Jahr nicht zum Sieg gereicht hat, haben doch alle ein positives Fazit gezogen und wollen auch die diesjährigen neunten Klassen ermuntern wieder am Wettbewerb teilzunehmen. Immerhin winken 1000,00 € Preisgeld!
Mehr dazu erfahren Sie unter:
https://www.neubrandenburg.ihk.de/aus-und-weiterbildung/uebergang-schule-beruf/beste-neunte/
Am Mittwoch haben sich unsere vier neuen 5. Klassen aufgemacht, um den Vormittag an der „Hintersten Mühle“ zu verbringen. An vier Stationen haben die Kinder dort Anhänger aus Specksteinen erarbeitet, Mit einem heißen Lötkolben ihre Namen in Holzschilder gebrannt , einen Barfuß- und Erlebnispfad beschritten und Knüppelbrot über offenem Feuer gebacken. Wir danken dem Team der „Hintersten Mühle“ für die schöne Zeit, die wir gemeinsam bei Ihnen verbringen durften. Selbst der Regen auf dem Rückweg konnte unsere gute Laune nicht trüben!
Viele Grüße von Frau Skuza im Namen von Team 5!
Acht sportliche Stationen an drei verschiedenen Orten in Neubrandenburg - und unsere vier 7. Klassen sind mit dabei. Ob Jiu Jitsu, Basketball, Klettern, Judo, Aerobic, Eishockey, Football oder Fußball - unsere Schüler hatten an diesem besonderen Tag die Möglichkeit verschiedene Sportarten auszuprobieren und fünf Sportvereine der Stadt kennen zu lernen. Wir bedanken uns bei der Stadt Neubrandenburg für die Organisation des Tages und bei folgenden Vereinen für die Durchführung: PSV, Turbine, Aisa Sport, Blizzards und 1.FCN.
Sportliche Grüße vom Team 7!
Nicht nur für unsere neuen Fünftklässler ist der erste Schultag eine besondere Aufregung. Auch für alle anderen Schüler und uns Lehrer ist es ein besonderer Tag. Deshalb wünschen wir euch allen und uns ein erfolgreiches neues Schuljahr und möchten euch auf eurem Weg Neues zu lernen bestmöglich begleiten. Lasst uns gemeinsam freundlich und respektvoll miteinander arbeiten. Wir freuen uns auf das neue Schuljahr mit euch!
Euer Lehrerteam der Regionalen Schule Am Lindetal.